Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Bergers Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 273

1902 - Karlsruhe : Lang
— 273 — ausrichten! Deshalb verhandelten die städtischen Abgesandten mit dem französischen Minister Lonvois. Seine Forderungen waren einfach: Unterwerfung der Stadt unter die Oberhoheit der französischen Krone, Huldigung vor dem Könige, Ausnahme einer Besatzung. Dafür sollte Straßburg seine Rechte und Freiheiten behalten und in den Schutz des Königs ausgenommen werden. Verweigere man die Annahme dieser Bedingungen, so drohte Louvois, die Stadt zu erobern, plündern und verwüsten zu lassen. Hilse vom Reiche war uicht zu erwarten, Deutschland war zu schwach geworden, und im Osten drohten die Türken. So mußte sich Straßburg ergeben. In der Nacht vom 29. aus den 30. September 1681 wurden die Bedingungen ausgearbeitet, unter denen Ltraßburg französisch werden sollte. Noch an demselben Tage erfolgte die Besetzung der Stadt; wenige Tage daraus leistete der Rat den Eid der Treue. Am 23. Oktober hielt Ludwig Xiv. seinen Einzug. Xii. Lothringen wird französisch. Jetzt fehlte den Franzosen, nur noch der Teil von Lothringen, wo die Herzöge ihre alte Herrschaft ausübten. Ilm das Jahr 1730 brach der polnische Erbsolgefrieg aus, in dem es sich darum handelte, ob der Kurfürst von Sachsen oder der frühere polnische König Stanislaus Leszinsky König von Polen werde. In diesem Kriege trat der französische König Ludwig Xv. aus Seite des Polen Ltanislans Leszinsky, seines Schwiegervaters, und kämpfte sür ihn gegen Österreich. Nach Beendigung des Krieges wurde ausgemacht, daß Stanislaus Leszinsky aus Polen verzichte, dasür aber das Herzogtum Lothringen erhalte, das nach seinem Tode an seinen Schwiegersohn Ludwig Xv. abzutreten und mit Frankreich zu vereinigen sei. Dasür sollte der lothringische Herzog Franz Stephan das Großherzogtum Toskana erhalten. Die Nachricht von diesen Plänen erregte in ganz Lothringen Bestürzung. Die Mutter des Herzogs, der damals in Wien am kaiserlichen Hose weilte, schickte sofort einen Boten an ihren Sohn. um ihm und dem Kaiser von der Annahme dieses Borschlags abzuraten. Der Kaiser jedoch, der seine Tochter Maria Theresia dem lothringischen Herzog vermählen wollte, kümmerte sich wenig um diesen Eilboten und dessen Wünsche, schrieb der Regentin von der nahen Heirat ihres Sohnes und lud den Bruder zu den vwchzeitsfeierlichkeiten ein. Von dem Schicksal des Herzogtums Lothringen stand nichts in dem Briese. Die^ Hochzeit des Herzogs mit der Kaiserstochter wurde gefeiert. Im ganzen Lande begingen die Lothringer, die an den Ländertausch noch immer nicht glauben konnten, den Hochzeitstag aufs feierlichste und wollten dadurch ihre Treue und Anhänglichkeit Berger-Siehle, Erzählungen aus der Weltgeschichte. 18

2. Die Zeit der Umwälzungen - S. 5

1909 - Leipzig : Hirt
Dritte Periode der Neuzeit. Die Zeit der Um- wlzungen. Erster Abschnitt. Die Zeit der Franzsischen Revolution und Napoleons I., 17891815. 104. Auflsung der alten Staatsordnung in Frankreich. Drei Jahre nach dem Tode Friedrichs des Groen brach in Frank-reich eine Revolution aus, die auf die staatlichen und gesellschaftlichen Verhltnisse in ganz Europa einwirkte. L Ursachen der Revolution, a) Durch die Verschwendung des Hofes und die vielen Kriege seit Ludwig Xiv. war die Staatsschuld so ge-stiegen, da die Zinsen kaum mehr bezahlt werden konnten. Die jhr-lichen Ausgaben berstiegen die Einnahmen um 200 Millionen Franken. b) Die dadurch notwendig gewordenen hohen Steuern waren sehr ungleich verteilt. Der Adel und die aus ihm hervorgehende hhere Geist-lichkeit waren fast steuerfrei; die Bauern dagegen muten mehr als die Hlfte ihres Einkommens an Steuern bezahlen, und auch in den Stdten waren die rmeren verhltnismig viel strker belastet als die Wohl-habenden. Whrend die adligen Grogrundbesitzer ihre reichen Einknfte vergeudeten, fhrten die Bauern, obgleich sie grtenteils freie Eigentmer waren, ein elendes Leben. Wer Verbesserungen einfhrte und sein Land gut ausnutzte, wurde hher eingeschtzt; wer nicht bezahlen konnte, kam ins Gefngnis. Alle erfllte Ingrimm gegen den Staat und die bevor-zugte Klasse. c) Im Gerichtswesen war das Geld mchtiger als das Recht. Die hheren Richterstellen waren kuflich und die Richter bestechlich. Noch schlimmer war es, da oft durch einen einfachen kniglichen Befehl ohne richterliches Urteil Gefngnisstrafen und Verbannungen verhngt wurden. Die lettres de cachet, die solche Befehle enthielten, wurden verkauft und verschenkt. d) Der knigliche Hof in Versailles, an dem sich ein Heer von adligen Miggngern sammelte, war uerlich ein Bild des hchsten Glanzes, hatte sich aber durch Sittenlosigkeit verchtlich gemacht.*) *) Apres lious le delugev war das Losungswort dieser Kreise.

3. Deutsche Geschichte - S. 143

1908 - Halle a.S. : Buchh. des Waisenhauses
Die europische Lage. Frankreich unter Ludwig Xiv. 143 Einflu aus, litt fortwhrend Mangel an Geld und hatte sich gegen zwei auswrtige Gegner zu wehren, die Trken, die damals ihre Eroberungs-kriege erneuerten, und die Franzosen, die alten Nebenbuhler seines Hauses. Weit ohnmchtiger war die spanische Linie des Hauses H a b s b u r g. Spanien. Spanien, dessen europische Nebenlnder, Unteritalien, Mailand, die burgundische Freigrafschast und die Niederlande, weit zerstreut lagen, dessen Finanzen zerrttet waren, dessen Volkswohlstand mit schweren Steuern belastet wurde, dessen geistiges Leben unter hartem Drucke litt, war unter seinem krperlich und geistig schwachen Könige Karl I. in unaushaltsamem Verfall begriffen, eine lockende Beute fr den franzsischen Nachbar. Durch den dreiigjhrigen Krieg war Schweden emporgekommen Schweden, und zur ersten Macht der Ostsee geworden. Aber Schweden war weder reich noch stark bevlkert; seine einzige Sttze war sein Heer. Auch die Niederlande, wenn auch ein reiches Land und damals der erste Handels-Niederlande, und Kolonialstaat Europas, waren doch zu klein, um sich aus die Dauer greren Vlkern gegenber behaupten zu knnen. Der erste Staat Europas war damals zweifellos Frankreich; zu-mal da England im 17. Jahrhundert langwierige innere Wirren durch-zumachen hatte. 157. England im 17. Jahrhundert. 1603 war Knigin Elisabeth x|tl nach ruhmreicher Regierung gestorben; ihr war König Jakob von Schott-land, der Sohn Maria Stuarts, als Jakob 1. gefolgt. In seinem Be-streben, mglichst unumschrnkt zu regieren, stie er aus den lebhaften Wider-stand des Parlaments, mit dem er harte Kmpfe zu bestehen hatte. Sein Sohn Karl I. verfuhr noch willkrlicher als der Vater und berief gegen die Gesetze das Parlament jahrelang nicht zusammen; er verletzte zugleich durch seine kirchlichen Neuerungen und seine scheinbare Hinneigung zum Katholizismus die Puritaner, d.h. die strengen Calvinisten. Der Unwille der sein Regiment fhrte endlich zum Brgerkriege. Kavaliere" nannte man die Anhnger der kniglichen Partei, Rundkpfe" nach ihrem kurzgeschnittenen Haar die Gegner. Als Fhrer der Aufstndischen ragte Oliver Cromwell hervor. Karl wurde besiegt, gesangen ge-nommen, vor einem Gerichtshof angeklagt und als Tyrann, Verrter, Mrder und Feind des Gemeinwesens" 1649 zu London im Angesichte seines Residenzschlosses enthauptet. England wurde nunmehr Republik; als Lord-Protektor fhrte seit 1653 Cromwell die Regierung, ein Mann von starker religiser sromtoen. berzeugung, von durchdringendem Verstnde, von mchtiger, rcksichtsloser

4. Elsässische Geschichtsbilder - S. 61

1884 - Straßburg : Bull
— 61 — erhoben bald nachher die freien Reichsstädte Beschwerde gegen den Rat, da sie sich von ihm in ihren Rechten verletzt fühlten; doch was nützte das? im pyrenäischen Frieden verzichtete das Haus Habsburg nochmals auf das Elsaß. Der Landvogt Mazarin beanspruchte von den Reichsstädten das Besatzungsrecht, das Be-stätignngsrecht der obrigkeitlichen Personen und die oberste Gerichtsbarkeit. Unausgesetzt arbeitete er darauf hin, von den Reichsstädten eine feierliche Anerkennung dieser Befugnisse zu erhalten. Nach seinem Tode setzte sein Neffe diese Bemühungen fort. Er berief Abgesandte der 10 freien Städte nach Hagenau, wo es ihm nach langen Verhandlungen gelang, die Vertreter Hagenaus zu folgendem Eide zu bringen: „Wir versprechen Seiner heiligen und königlichen Majestät von Frankreich, daß wir treu alles leisten werden, wozu uns der Friede von Münster verpflichtet, daß wir den erlauchtesten Herrn und Herzog von Mazarin als unseren Landvogt erkennen und ihm gehorsam werden in allem, was ihm zukommt." Dem Beispiel Hagenaus folgten die andern neun Reichsstädte. Der Eid wurde am 2. Januar 1662 geleistet. Zum Dank dafür reichte der Herzog den Vertretern die Hand, gab ihnen ein kostbares Gastmahl und schenkte ihnen Medaillen, welche auf der einen Seite das Bild des Königs, auf der andern sein eigenes zeigten. Nicht lange dauerte es, so beschwerten sich die Städte bei Kaiser und Reich über den abgezwungenen Eid. In gleicher Not waren die freien Herren. Beinahe 80 erließen eine Erklärung, worin sie zu dem deutschen Kaiser, als ihrem einzigen und rechtmäßigen Herrn hielten. Doch alle diese Gegenbestrebungen hinderten Frankreich nicht, immer mehr Platz zu greisen. — Der holländische Krieg (1672—1678) brachte über Elsaß wieder große Verwüstungen. Tnrenne und Conds standen an der Spitze der französischen Armee und schalteten mit herrischer Gewalt in dem Lande. Der Minister Lonvois ließ ganz Niederelsaß verwüsten, alle Lebensmittel wegführen, und das, was zurückbleiben mußte, verbrennen, nur damit die Österreicher nichts vorfänden. In dem Frieden von Nymw egen (1679) wurde die Oberherrschaft Frankreichs über ganz Elsaß, außer Straßburg, ausgesprochen und bald nahm der Baron von Montclar für Ludwig Xiv. den nochmaligen Huldigungseid ab, wobei er erklärte, der König von Frankreich nehme nunmehr die Stellung im Elsasse ein, die vor dem westfälischen Frieden der Kaiser im Elsasse gehabt hätte, nur

5. Von 1789 - 1807 - S. 16

1914 - Leipzig [u.a.] : Teubner
16 I. Die französische Revolution eifern, war es nicht natürlich, daß er sich bemühte, seine verlorene Gewalt baldmöglichst wiederzuerhalten? wart nicht ihr es, die ihr ihm diesen Kampfplatz eröffnet und ihn zum Ringen mit der gesetzgebenden Gewalt aufgefordert habt? Nun, in diesem Kampfe ist er besiegt worden, er liegt allein, entwaffnet zu den Füßen von fünfundzwanzig Millionen Menschen, und diese fünfundzwanzig Millionen Menschen hätten die unnütze Feigheit, ihn zu ermorden! hatte Ludwig Xvi. nicht die natürliche Neigung zum herrschen... mehr in sich unterdrückt als jeder andere Fürst der Welt? hat er nicht 1789 freiwillig einen Teil seiner Hechte aufgegeben? hat er nicht auf einen Teil der Vorzüge verzichtet, welche seine Vorgänger anzusprechen wagten? hat er nicht die Leibeigenschaft auf seinen Gütern aufgehoben? hat er nicht aufgeklärte Minister ... in seinen Rat aufgenommen ? hat er nicht Reichsstände einberufen und dem dritten Stande einen Teil feiner Rechte zurückgegeben l1 ... Erhebt euch zu der ganzen Größe der Volkssouveränität! bedenkt, welche Großmut eine solche Macht zu zeigen schuldig ist. Ruft Ludwig Xvi,. nicht als einen Schuldigen, sondern als einen Franzosen vor euch, und sagt ihm: „Die, welche dich einst auf den Thron erhoben, setzen dich heute ab: du versvrachst ihr Vater ^u sein, und du warst es nicht. — Mache durch deine Tugenden als Bürger die Fehler gut, welche du als König begingst."2 c) Kobespierrc.3 Seht nur, wie kühn die Freiheitsfeinde geworden find. . . . 3m Rugufi verbargen sich die Anhänger des Königs, wer seine Verteidigung übernommen hätte, wäre als Verräter bestraft worden. — heute tragen sie keck ihr Haupt hoch; heute überschwemmen unverschämte Schriften Paris und die Departements; Bewaffnete, in diese Mauern gerufen ohne euer wissen und den Gesetzen zuwider, haben die Stadt von ihrem Huf-ruhrfchrei ertönen lassen und Ludwigs Xvi. Ungestraftheit verlangt!... Gerechter Himmel! die wilden Horden der Sklaverei bereiten sich aufs neue, unser Vaterland im Namen Ludwigs Xvi. zu zerfleischen ! Ludwig kämpft noch aus dem Kerker gegen uns, und man zweifelt noch, ob er schuldig ist, ob man ihn als Feind behandeln darf! d) Deseze? vernehmt im voraus die Geschichte, welche zum Nachruhm sprechen wird: Ludwig bestieg den Thron in einem Alter von zwanzig Jahren und brachte auf denselben das Beispiel der Sittenreinheit, der 1 Thiers, a. a. D. Ii, S. 199. 2 Thiers, a. a. G. Ii, S. 200. 3 Thiers, a. a. (D. Ii, S. 210. 4 Oeseze und Ihalesherbes waren die vom Könige ernannten Verteidiger.

6. Von 1789 - 1807 - S. 17

1914 - Leipzig [u.a.] : Teubner
Verurteilung und Hinrichtung des Königs 17 Gerechtigkeit und Sparsamkeit' er brachte auf denselben keine Schwäche, keine verderbliche Leidenschaft,- er war der beständige Freund des Volkes. Das Volk wollte, daß eine nachteilige Steuer aufgehoben würde, Ludwig hob sie auf; das Volk wollte die Abschaffung der Dienstbarkeit. Ludwig schaffte sie ab; das Volk bat um Reformen, er führte sie ein; das Volk wollte, daß Millionen Franzosen wieder ihre Rechte erlangten, er gab sie ihnen wieder; das Volk wollte die Freiheit, er schenkte sie ihm. Ittan kann Ludwig den Ruhm nicht streitig machen, daß er seinem Volke mit Gpfern entgegengekommen ist, und ihn, schlägt man euch vor . . . Bürger, ich vollende nicht, ich schweige in Gegenwart der (Beschichte ; bedenkt, dak sie ein Urteil fällen wird über euer Urteil, und daß das ibriqe das Urteil der Jahrhunderte sein wird. e) Die Hinrichtung des Königs. Beschlüsse des Nationalkonvents vom 15., 16., 17., 19. und 20. Januar? (Erster Artikel. Der Nationalkonvent erklärt Ludwig (Tapet, letzten König der Franzosen, der Verschwörung gegen die Freiheit der Nation und der verletz ung der öffentlichen Sicherheit des Staates für schuldig. Zweiter Artikel. Per Nationalkonvent bestimmt, daß Ludwig (Tapet die Todesstrafe leiden soll. Dritter Artikel. Der Nationalkonvent erklärt den durch seine Sachwalter vor die Schranken des Konvents gebrachten Antrag Ludwig (Tapets, das Volk über das Urteil des Konvents zu befragen, für nichtig. (Er verbietet jedermann, ihm irgendwie Folge zu leisten. Zuwiderhandelnde werden, als der Verletzung der allgemeinen Sicherheit der Republik schuldig, zur Verantwortung gezogen. vierter Artikel. Der vorläufige (Exekutionsrat wird diesen (Erlaß dem Ludwig (Tapet noch am heutigen Tage bekannt machen, wird die nötigen Polizei- und Sicherheitsmaßregeln treffen, um die Ausführung des Beschlusses innerhalb vierundzwanzig Stunden, von der Stunde der Bekanntgabe an gerechnet, zu bewirken, und vor allem dem Nationalkonvent sogleich von der Einrichtung Bericht abstatten. 1 dlert), Tagebuch. (Hx Friedrich, ctus der fr. Revolution, S. 188.)

7. Überblick über die Brandenburg.-Preuß. Geschichte bis zum Regierungsantritte des Großen Kurfürsten, Allgemeine Geschichte von 1648 bis zur Gegenwart - S. 77

1907 - Leipzig : Hirt
Die Franzsische Staatsumwlzung. 77 Jahrhunderte vermgend geworden. Wenn vornehme Familien aus-starben, vermachten sie oft ihr Vermgen ganz oder teilweise der Kirche. So war auch hier der Grund der Steuerfreiheit fortgefallen. Einsichtige Adlige und Geistliche erkannten, da die Verarmung des Brgerstandes und damit auch der Verfall des Staates herbeigefhrt wrde, wenn der dritte Stand allein die groe Staatsschuld tilgen mte. Sie erboten sich daher, auf ihre Steuerfreiheit zu verzichten; aber die Mehrzahl hielt fest an dem alten Vorrecht, das zu den neuen Verhlt-nissen nicht mehr pate. Diese unhaltbaren Zustnde waren eine Ursache der Revolution. Die Franzosen waren von Natur ein knigstreues Volk; aber sie wollten auch mit Hochachtung zu dem Fürsten aufblicken knnen, der sie regierte. Ludwig Xiv. hatte viele groe Eigenschaften, und der Erfolg, der in der Regel das Urteil der Menschen bestimmt, heftete sich an seine Fersen. Ludwig Xv. war weder bedeutend, noch hatte er in seinen uern Unternehmungen Erfolg. Dazu herrschte am Hofe die grte Sitten-losigkeit und Verschwendung. Nicht mit Hochachtung, sondern mit Ver-achtung betrachtete das Volk den Hof. Dies war eine zweite Ursache der Staatsumwlzung. Eine dritte war die Willkr, die in der Rechtspflege herrschte. Knigliche Haftbefehle, lettres de cachet genannt, wurden von den Ministern verkauft und verschenkt. Der Inhaber setzte den Namen einer ihm miliebigen Person darauf; diese wurde dann im Namen des Knigs verhaftet. Trotz wiederholter kniglicher Verordnungen, da kein Brger lnger als 24 Stunden ohne richterliches Urteil in Hast gehalten werden drfte, haben viele Personen, die btn Machthabern oder deren Gnst-lingen miliebig geworden waren, jahrelang im Kerker gesessen, ohne durch Richterspruch dazu verurteilt zu sein. Der Minister Fleury soll 40000 solcher Haftbefehle bewilligt, andre Minister Tausende davon verschenkt haben. Viertens hatte ein groer Teil des Volkes den Glauben verloren. Ein Volk ohne Gottesglauben ist reif, jegliche Ordnung zu zerstren. Ausbruch der Staatsumwlzung. So fand Ludwig Xvi. ein verschuldetes Land und ein gottentsremdetes Volk, als er die Regierung antrat. Er war zwanzig Jahre alt, hatte sich reingehalten von der Ver-derbtheit des Hofes, war aber auch in die Staatsgeschste nicht ein-geweiht worden. Einen wohlwollendem König hat Frankreich nie gehabt. Was ihm fehlte, waren Selbstvertrauen, Entschiedenheit, Festigkeit des Willens und Ausdauer. Seine Gemahlin Marie Antoinette, eine Tochter Maria Theresias, war geistvoll und wohlgebildet. Htte sie sich entschlieen knnen, das Beispiel eines einfachen, sparsamen Lebens mit ihrem Gentahle vom Throne aus zu geben, dann wren vielleicht die Schden des Landes durch

8. Geschichte des brandenburgisch-preußischen Staates und der Neuzeit seit dem Westfälischen Frieden - S. 151

1906 - Münster in Westf. : Schöningh
Drittes Kapitel. 1789-1815. Zeitalter der franzsischen Revolution. Erster Abschnitt. Araukreich. Die franzsische Revolution. 1789. 1. Der Ausbruch der Revolution, a) Die Ursachen. Nchst der Reformation ist kein Ereignis in der Geschichte der Neuzeit so folgen-schwer gewesen, als die franzsische Revolution, deren Ausbruch in einer Reihe von Mistnden, die in Frankreich herrschten, begrndet war. Die vielen Kriege Ludwigs Xiv. und die Verschwendung am Hose, die uuter seinem Nachfolger fortdauerte, hatten in Frankreich eine un-geheure Staatsschuld angehuft, und da der Adel und der hhere Klerus, die zwei Drittel des gesamten Grund und Bodens in Besitz hatten, sast ganz steuerfrei waren, lasteten die schweren Ab gaben sast einzig und allein ans den unteren Stnden, den Brgern und Bauern. Vier Fnftel feiner Einnahmen mute der Bauer als Stenern bezahlen. Whrend das hartbedrckte Volk in Not und Elend schmachtete, herrschte in den oberen Stnden eine grenzen-lose Verschwendung und ein sittenloses Leben. Die eintrglichen Stellen in Staat, Heer und Kirche waren sast ausschlielich dem Adel vorbehalten. Unter Ludwig Xiv. war die Verwaltung des Landes zu einer Willkrherrschaft geworden, das Parlament wurde nicht mehr einberufen, die Richterstellen waren verkuflich, es fehlte an einer unparteiischen Rechtsprechung, und durch die geheimen Haftbefehle (lettres de cachet) hatte die Rechtspflege ihr Ansehen sehr geschdigt. Die straffe Zucht im Heere war gelockert, und aus die Treue der Offiziere konnte

9. Geschichte des brandenburgisch-preußischen Staates und der Neuzeit seit dem Westfälischen Frieden - S. 45

1906 - Münster in Westf. : Schöningh
45 - Rundkpfe". Karl wurde besiegt und gefangen genommen. Ein auer-ordentlicher Gerichtshof sprach das Todesurteil der ihn aus; im Auge-ficht seines Residenzschlosses wurde er als Tyrann, Verrter, Mrder und Feind des Gemeinwesens" enthauptet. 2. England als Freistaat. (1649 1660). Als Loro -Protektor trat Oliver Cromwell, ein Mann von rcksichts-loser Willenskraft und glhendem Ehrgeiz, an die Spitze der Regierung. Durch die sogenannte Navigationsakte (Schiffahrtsgesetz) setzte er fest, da fremde Völker nur die Erzeugnifse des eigenen Landes nach England bringen und Auslnder keinen Seehandel in englischen Kolonien treiben dursten. Jn einem Kriege, der deshalb mit Holland ausbrach, blieb England Sieger und sicherte sich die Herrschaft zur See. 3. Die letzten Stuarts. Nach elf Jahren wurde das Knig-tum wiederhergestellt und Karl Il (16601685), der Sohn Karls I., auf den Thron zurckgerufen. Da er durch die Duldungsakte" den Katholiken gewisse Freiheiten gewhrte, setzte das Parlament die Testakte" fest, wonach niemand ein ffentliches Amt bekleiden konnte, der nicht den Supremate td geleistet hatte, also den König als christliches Oberhaupt anerkannte und das Abendmahl nach englischem Brauch empfing. Wegen der Thronfolge kam es zu einem Streite zwischen König und Volk, in dem die Angehrigen des Knigs den Namen Tori es, die der Volks-. Partei den Namen Whigs fhrten. Karl Ii. nahm auch an der Tripelallianz teil, trat aber gegen ein Jahresgehalt, das ihm Ludwig Xiv. auszahlen lie, spter zurck. Auf dem Sterbebette bekehrte er sich zur katholischen Kirche. Sein Bruder und Nachfolger Jakob Ii. (1685 1688) fachte die brgerlichen Rechte der Katholiken und die unumschrnkte Knigsgewalt wiederherzustellen. Weil er die Testakte bei Besetzung der hchsten Staatsstellen umging und in der auswrtigen Politik sich in das Schlepptau Frankreichs, des alten Erbfeindes Englands, nehmen lie, brach eine Revolution aus. die ihn zur Flucht zwang; er begab sich nach Frankreich. Auf Veranlassung mehrerer angesehener Männer kam der nieder-lndische Statthalter Wilhelm Iii. von Oranien, der Schwiegersohn Jakobs Ii., nach England und bestieg den englischen Knigsthron. Die Oranier herrschten bis zum Jahre 1714, wo der Kurfürst Georg von Hannover König von England wurde. Whrend der religifeu und politischen Wirren wanderten viele Einwohner nach Amerika, wo William Penn Pennsylvanien mit der Stadt Philadelphia grndete. Durch die Navigationsakte gelangten die englischen Kolonien schnell zu groer Blte.

10. Lehrbuch der allgemeinen Weltgeschichte für höhere Bildungsanstalten und Gymnasien - S. 278

1833 - Meissen Pesth : Wigand Goedsche
278 Acht« Zeitraum. Ein ritterlicher Sinn empfahl ihn seinen Waffengenossen und dem Wolke, seine Vergnügungssucht und allzugcoße Nachgiebigkeit gegen Günstlinge und Frauen verhinderten ihn ein ausgezeich- neter Monarch zu styn. »451 Ludwig Xt. vernahm mit unverschleierter Freude den —«z Tod seines Vaters, eilte nach Rheims zur Krönung und dann 2' nach Paris, um von dem längst gewünschten Throne Besitz zu nehmen. Seinem Vater auch noch im Tode grollend, hob er fast alles auf, was dieser angeordnet; insonderheit entfernte er alle höhere Beamte und Staatsdiener und setzte Leute von geringer Bedeutung an ihre Stelle, damit er sie ungefährdet in dm Staub treten könne, so bald es ihm gefalle. Burgund und Bre- tagne, die mächtigsten Nachbarstaaten, sollten vor allem nieder- gehalten werden; gegen sie also spielte Ludwigs vercätherische Poli- nk zuerst. Von dem Herzoge von Burgund forderte er die an der Somme früher an ihn verpfändeten Städte zurück, zahlte aber doch die dafür geliehene Summe, und dem Herzoge von Bretagne verbot er, fernerhin dm Titel von Gottes Gnaden zu führen und das Hoheitsrecht über die Bischöfe oder das Besieuerungö- recht über seine Unterthanen auszuübm. Ein Bündniß beider Herzoge mit den vornehmsten Vasallen Frankreichs, welchem auch Ludwigs Bruder, der Herzog Karl von Bern, beitrat, genannt der Bund fü c d a s gemeine Wohl, !a li^ue du bien public, \ "55 bildete sich, wie eine drohende Gewitterwolke. Ludwig zerstreuete si> durch kluge Unterhandlungen; den beiden Herzogen gab er dm Augenblick nach, seinem Bruder versprach er die Normandie, die übrigen Verbündeten besänftigte er durch Aemter und Ehrenstetten, doch trug er Sorge, einem jeden einen Platz anznweism, welchem "67 er nicht gewachsen war. Philipp von Burgund starb bald, sein Sohn Karl der Kühne trug eine persönliche Abneigung gegen Lud-, wig Xi. in sich, die Quelle vielfältiger Zerwürfnisse in der folgen- den Zeit. Ein neues Bündniß zwischen Karl von Burgund, dem Herzoge von Bretagne, dem Herzoge Johann von Alen^on und einigen andern zerstörte Ludwig, durch seine Spione zeitig benach- richtigt, abermals, und die Beschlüsse eines zu Tours gehaltenen 1*5* Reichstags wußte er ganz nach seinen Absichten zu lenken. Um dm Herzog von Burgund zu gewinnen, schlug er demselben eine persönliche Zusammenkunft vor. Da dieser zögerte, ließ der König durch seine Agenten einen Aufruhr zu Lüttich anstiften; eilte aber sogleich nach Peroune, als sich dieser endlich doch zu einer dort zu haltenden Unterredung errtschoß.. Hier siel der Schlaue in das eigene Netz. Der angezettelte Aufruhr brach eher los, als Lud- wig vermulhete, der Herzog bekam Kunde, hielt den Anstifter in einer dreitägigen Gefangenschaft, zwang ihn, Zeuge der Rache r» sevn, welche er an dm Aufrührern nahm, und entließ ihn erst nach vielfältigen Beschämungen. Die muchwilligen Pariser lehr-
   bis 10 von 383 weiter»  »»
383 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 383 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 1
1 7
2 9
3 1
4 52
5 3
6 1
7 6
8 7
9 3
10 148
11 2
12 81
13 0
14 0
15 0
16 1
17 0
18 0
19 0
20 1
21 0
22 1
23 1
24 0
25 74
26 81
27 14
28 4
29 1
30 0
31 139
32 8
33 2
34 127
35 15
36 13
37 54
38 1
39 30
40 2
41 0
42 30
43 1
44 2
45 30
46 31
47 19
48 5
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 17
1 390
2 19
3 169
4 395
5 15
6 14
7 634
8 2039
9 3509
10 8
11 12
12 68
13 249
14 7
15 356
16 806
17 2293
18 14
19 178
20 1961
21 39
22 4
23 454
24 9
25 285
26 34
27 28
28 41
29 906
30 82
31 8
32 149
33 53
34 580
35 321
36 374
37 243
38 727
39 280
40 58
41 1705
42 75
43 392
44 180
45 341
46 194
47 4
48 15
49 3
50 6
51 123
52 459
53 116
54 41
55 6
56 397
57 13
58 57
59 219
60 419
61 149
62 52
63 35
64 232
65 57
66 207
67 421
68 383
69 151
70 16
71 1099
72 386
73 287
74 2064
75 72
76 235
77 282
78 140
79 24
80 488
81 7
82 91
83 129
84 7
85 235
86 864
87 111
88 22
89 67
90 68
91 26
92 1590
93 6
94 333
95 45
96 6699
97 117
98 2230
99 172

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 357
1 118
2 203
3 655
4 554
5 4856
6 87
7 3358
8 129
9 488
10 1754
11 84
12 523
13 254
14 29
15 402
16 1059
17 114
18 1244
19 1695
20 33
21 87
22 950
23 68
24 199
25 185
26 3113
27 250
28 52
29 514
30 503
31 528
32 19
33 4627
34 96
35 380
36 68
37 279
38 412
39 3614
40 1107
41 321
42 161
43 1273
44 565
45 170
46 228
47 315
48 294
49 1153
50 1292
51 417
52 1843
53 193
54 2435
55 858
56 514
57 300
58 947
59 4267
60 844
61 313
62 13114
63 378
64 1097
65 2335
66 211
67 792
68 325
69 861
70 183
71 458
72 755
73 1275
74 372
75 627
76 93
77 2110
78 174
79 383
80 6525
81 2864
82 265
83 23
84 69
85 277
86 147
87 102
88 338
89 78
90 26
91 963
92 794
93 397
94 174
95 27
96 111
97 1989
98 1489
99 5156
100 2972
101 32
102 700
103 586
104 53
105 454
106 432
107 58
108 194
109 35
110 565
111 350
112 1413
113 103
114 535
115 216
116 547
117 223
118 874
119 92
120 623
121 560
122 500
123 453
124 522
125 255
126 171
127 1591
128 259
129 403
130 159
131 1128
132 1292
133 293
134 74
135 73
136 2802
137 87
138 74
139 98
140 367
141 79
142 1283
143 1391
144 598
145 5993
146 419
147 447
148 1313
149 180
150 387
151 1060
152 800
153 93
154 1280
155 913
156 492
157 568
158 832
159 141
160 55
161 330
162 891
163 330
164 60
165 710
166 1450
167 376
168 135
169 1228
170 108
171 2176
172 250
173 2209
174 316
175 2477
176 428
177 10789
178 66
179 1945
180 70
181 515
182 1974
183 5506
184 190
185 226
186 130
187 494
188 297
189 245
190 105
191 985
192 579
193 27
194 1316
195 105
196 1068
197 465
198 132
199 472